Psykrates.de -
|
Mailingliste ADHS und Autismus in Psychotherapie und PsychiatrieLiebe Kolleginnen und Kollegen,
Allgemeine Informationen / Frequently Asked Questions (FAQs): [Bitte auf die entsprechenden Überschriften zum Ausklappen klicken!] Anmelde-ProzessMail-Flut bewältigen / ArchivWer den Ordner automatisiert befüllen will, kann "Name des Mail-Programms und Regelassistent" googeln. Zu beachtende RegelnBitte prüfe auch, ob Deine Antwort für mehr als die ursprünglichen Poster relevant ist, falls nicht, dann bitte nur an den Ursprungs-Poster antworten (also die Listen-Adresse aus dem An:-Feld löschen und durch die individuelle eMail-Adresse des Posters aus der Signatur ersetzen). Beispiel: Jemand ruft zur Gründung eines Qualitätszirkel in einer bestimmten Stadt auf. Da würde es nur die Postfächer aller anderen, die nicht in der Nähe dieser Stadt leben, belasten, wenn alle Interessierten in die Liste posten. Falsche Einordnung als SPAM / Probleme mit gmx & web.deNormalerweise ist die Mailinglisten-Software darauf vorbereitet und sendet nicht mehr als 100 Empfänger pro Nachrichten-Einheit an die Server. Allerdings haben die internationalen Entwickler*innen wohl nicht damit gerechnet, dass gmx.de und web.de zusammen zählen (sind beide von der Firma United Internet). Jedenfalls gehen viele Mails der Liste bei diesen Providern nicht mehr komplett durch und die entsprechenden User werden dann leider automatisch von der Liste verwarnt und nach einigen Versuchen ganz abgeklemmt obwohl sie nichts falsch gemacht haben außer ihre Postfächer bei gmx/web.de zu haben. Wer die Fehlermeldung im Original lesen will: https://postmaster.gmx.net/de/case?c=r0407 Natürlich habe ich den GMX-Support schon angeschrieben aber wurde mit einer automatisierten Antwort abgespeist, dass sie diese Regel nicht ändern wollen sondern ich das System ändern soll. Dies würde allerdings unser System an dem noch andere Mailinglisten dranhängen stark beeinträchtigen. Es ist bei der jetzigen Einstellung schon so, dass Mails aufgrund der Häppchen-Einteilung bei über tausend Empfängern eine Weile brauchen bis alle verteilt sind. Je kleiner die Päckchen werden desto länger dauert es (deswegen vergeht einige Zeit vom Versenden der Mail bis sie wieder in Euerem Postfach erscheint). Und da über die Server noch andere Listen und Dienste laufen, verzögert sich dann alles weiter. Zudem sagt gmx selber, dass sie das Limit jederzeit ohne Vorwarnung noch weiter reduzieren können… Es bleibt mir daher nur, allen gmx/web.de – Usern zu empfehlen: wendet Euch selbst an den Kundendienst und bittet darum, den Wert wieder auf die Standard-Einstellung von 100 zu erhöhen oder für die psykrates-Server eine Ausnahme zu erstellen. Wenn sich gmx weiter querstellt empfiehlt es sich, zu anderen Providern zu wechseln, d.h. sich in der Liste mit einer anderen Mail-Adresse anzumelden, die nicht von gmx/web.de ist. Probleme beim SendenEmpfehlung der ADHS-/Autismus-Mailingliste für weitere Kolleg*innenVielleicht kennst Du Vereine, Berufsverbände, Qualitätszirkel, etc. die auf diese Mailing-Liste hinweisen könnten? Dann sende gerne den folgenden Textvorschlag dorthin oder teile Deine eigenen Erfahrungen. Vielen Dank! Wir freuen uns auf einen guten Austausch! Sehr geehrter Vorstand, liebe Webmaster, ich bin vor kurzem auf einen non-profit eMail-Verteiler zum Themenkomplex “ADHS/ASS in Psychotherapie und Psychiatrie” mit ca. 1000 Kolleg*innen aus dem deutschsprachigen Raum gestoßen. Der Austausch dort ist für mich sehr hilfreich, z.B. werden viele Fragen, die sich beim Einstieg in die Thematik und bei speziellen Konstellationen ergeben, geklärt. Um auch anderen mehr Sicherheit beim Einstieg in die Diagnostik und Behandlung der Neurodiversität zu geben, fände ich es super, wenn auch Sie weitere Kolleginnen und Kollegen auf diese Liste aufmerksam machen könnten. Z.B. auf Ihrer Seite "Interessante Links"... Denn (Anfänger-)Fragen stellen können, Erfahrungen und Ressourcen zu teilen, sowie Vernetzung zum best practice-Vorgehen dürfte in unser aller Interesse sein. Der Link zur Liste “ADHS/ASS in Psychotherapie und Psychiatrie” mit weiteren Infos: https://psykrates.de/adhs+ass/ Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ich freue mich auf Ihr Feedback. Mit freundlichen Grüßen, Abmelden aus der ListeNein. Wir beschäftigen niemanden der sich hauptamtlich um die Liste kümmert, sondern machen alles ehrenamtlich nebenher. D.h. dass notwendige Reaktionen wie Freischaltungen und Antworten manchmal etwas warten müssen, bis Zeit dafür ist. Und dass unnötige Arbeit wie Abmelden von Personen, die sich selbst angemeldet haben, aus zeitlichen Gründen nicht übernommen werden können (wenn jemand den 3,5fachen Satz/Stunde bezahlen möchte, denke ich nochmal drüber nach ;-). Alle Schritte sind auf der Konfigurations-Seite und am Ende jeder Mail mit Adressen von Ansprechpersonen erklärt. Mit ein bisschen Nachlesen, Ausprobieren und notfalls konkreten Nachfragen bei Problemen sollte alles auch klappen. Falls nicht, helfen wir natürlich gern (aber bitte mit genauen Fehlermeldungen und unternommenen Schritten bis zum Fehler, am besten mit Bildschirmfotos)! Dann finden wir zusammen eine Lösung! Leider ist diese Fehler-Meldung nicht sehr aussagekräftig, sie ist aber von der Mailinglisten-Software so vorgegeben und lässt sich von mir nicht ändern! Sie tritt auf, wenn eine eMail-Adresse abgemeldet werden soll, die gar nicht angemeldet war! Manche melden sich bspw. mit einer spezifischen Adresse an, z.B. mailingliste@mein-server.com, über die Jahre wird das dann aber vergessen und beim Abmelden wird die Sammel-Adresse praxis@mein-server.com, wohin die ADHS-Mails weitergeleitet wurden, eingegeben. Da diese aber nicht angemeldet ist, gibt es einen Fehler. Lösung: bitte genau schauen, welche Adresse angemeldet wurde (z.B. in den monatlich versendeten Info-Mails vom Psykrates-Server mit Ihrem Passwort steht sie im An-Feld). Diese Adresse kann dann erfolgreich selbst abgemeldet werden. |
ANMELDUNG
Wenn Du keine Fragen mehr hast, kannst Du zum Ein- oder Austragen Deiner eMail-Adresse auf diesen Link klicken: Es haben sich bereits einige Teilnehmende gefunden, die kleinere lokale oder virtuelle Intervisions- und Qualitätszirkel zum persönlichen kollegialen Austausch koordinieren. Wenn Du auch hier mitmachen oder selbst lokale/virtuelle Gruppen gründen willst, klicke bitte hier. |
Hier geht's nach oben.