• Start
  • Anfrage
  • Impressum

Psykrates.de -
Dipl.-Psych. Pascal Klingmann


Wissen, das hilft

Herzlich Willkommen auf Psykrates.de





Pyskrates – Die Philosophie des Psychotherapeutischen Infragestellens

„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
Mit diesem scheinbar widersprüchlichen Satz prägte Sokrates eine der bedeutendsten Denkweisen der abendländischen Philosophie. Der griechische Philosoph, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in Athen lebte, stellte das bis dahin selbstverständliche Wissen seiner Mitmenschen radikal infrage – nicht um zu belehren, sondern um zum Selbstdenken anzuregen.
Sokrates hinterließ keine eigenen Schriften. Was wir über ihn wissen, stammt hauptsächlich von seinen Schülern, vor allem Platon. In seinen überlieferten Dialogen wird deutlich: Sokrates war kein Lehrer im klassischen Sinn. Vielmehr verstand er sich als Hebamme des Denkens – jemand, der durch kluge Fragen den anderen half, zu eigenen Erkenntnissen zu gelangen.
Sein berühmter Satz ist kein Ausdruck von Unwissenheit, sondern eine Haltung: Echte Weisheit beginnt mit dem Eingeständnis, dass unser Wissen begrenzt ist. Statt vorschneller Antworten suchte Sokrates nach Tiefe, Klarheit und Wahrheit – und stellte damit gängige Meinungen und Autoritäten infrage. Diese Haltung macht ihn bis heute zu einer Schlüsselfigur des kritischen Denkens und zu einem Vorbild für alle, die Fragen wichtiger finden als fertige Antworten.

In meinem Psychologie-Studium konnte ich Fakten, Theorien und den aktuellen Wissensstand lernen. Aber es zeigte sich oft genug, dass Wissen falsch sein konnte, dass der aktuelle Stand der Wissenschaft von morgen ganz anders als der von gestern war. Dass Wissen aus dem theoretischen Lehrbuch nicht unbedingt auf das passte, was in der Praxis gebraucht wurde. 2006 startete ich dann die Psychologische Wissensvermittlung Psykrates.de mit dem Anspruch, Wissen nicht nach Lehrbuch zu liefern, sondern passend auf die Anforderung von Laien. 2009 begann ich im Rahmen meiner therapeutischen Ausbildung das sokratische Prinzip dann auch in der Psychotherapie einzusetzen.

Warum „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ heute aktueller ist denn je
In einer Welt, in der KI halluziniert, wir von News und Fake-News überflutet werden und das Wissen ganzer Bibliotheken über schnelles Tippen in Suchmaschinen verfügbar ist, aber kaum Zeit zum echten Nachdenken bleibt, erinnert uns Sokrates daran, wie wichtig kritisches Hinterfragen ist.
In der heutigen Wissenschaft gilt: Jede Erkenntnis ist vorläufig. Jede Theorie kann durch neue Daten widerlegt oder verfeinert werden. Genau diese Offenheit – dieses „Nichtwissen-Wissen“ im Sinne von Demut gegenüber der Komplexität der Welt – ist der Motor des Fortschritts und kann in der Psychotherapie helfen, den eigenen Weg zu finden. Sokrates hat dieses Prinzip bereits vorweggenommen: Wirklich weise ist nicht der, der glaubt, alles zu wissen – sondern der, der sich selbst und seine eigenen Grenzen erkennt.
Auch für die Gesellschaft wäre diese Haltung sinnvoll: In Zeiten von Fake News, Meinungsblasen und vorschnellen Urteilen braucht es mehr denn je Menschen, die bereit sind, Fragen zu stellen statt bloß Antworten zu liefern. Die nicht nur reden, sondern auch zuhören und handeln. Die ihre Überzeugungen prüfen, statt sie zu verteidigen.
Sokrates hinterließ keine Schriften, aber eine Methode: den Dialog. Eine Einladung, gemeinsam zu denken, zu fragen und zu zweifeln um der Wahrheit ein Stück näherzukommen. Vielleicht ist das heute die wichtigste Form von Bildung: nicht alles zu wissen, sondern lernen zu fragen.

Mit Psykrates.de möchte ich dazu beitragen.

- Über die Psykrates-Server laufen Mailinglisten zu ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Trauma-Behandlung und verschiedene Qualitätszirkel zum gemeinsamen Diskutieren und Erweitern des eigenen Wissenshorizonts. Psychotherapeutisch tätige Kolleg*innen können sich gerne zur Vernetzung melden (Um sich auf die verschiedenen Mailinglisten für Fachtherapeut*innen einzutragen, geben Sie bitte den Link so ein, wie er Ihnen übermittelt wurde).

- Patient*innen können sich auf meiner Praxis-Seite über meine Arbeit informieren.

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen wollen:
     Alle Möglichkeiten dazu finden sich im
     Impressum.

Meine Informationen zum Datenschutz können Sie natürlich auch
gerne lesen:
      Datenschutzerklärung


Login für berechtigte Personen:
Username:
Password:
 


Datenschutz | Impressum | Kontakt

© by Dipl.-Psych. Pascal Klingmann